Vom 1. bis zum 24. Dezember sind in dreidimensionalen Fotografien verschiedene Silbergegenstände zu sehen, die zwischen dem 15. Jahrhundert und dem Beginn des 20. Jahrhunderts entstanden sind. Im 3D-Adventskalender können die Gegenstände herangezoomt und von allen Seiten angesehen werden. Ab dem 1. Dezember kann im Kalender jeden Tag ein neues Türchen mit einem Gegenstand geöffnet werden.

Kelch des Heiligen Abendmahls aus der St.-Johannis-Kirche in Riga. Lettland, Riga, 15. Jh. Silber, geschmiedet, graviert, vergoldet; 18 x 13 cm. Gravur auf der Cuppa: Reparet Ao 1750 / und 1823
01Kelch des Heiligen Abendmahls aus der St.-Johannis-Kirche in Riga. Lettland, Riga, 15. Jh. Silber, geschmiedet, graviert, vergoldet; 18 x 13 cm. Gravur auf der Cuppa: Reparet Ao 1750 / und 1823

Kelch des Heiligen Abendmahls aus der Kirche in Ikšķile (Uexküll). Deutschland, Hamburg, Silberschmied Hinrich Lambrecht, 1617. Silber, geschmiedet, graviert, vergoldet; 24,7 x 15,5 cm. Eingraviert auf dem Sockel sind das Allianzwappen der Familien von Koskull und Golembowski sowie die Aufschrift: IVRGEN KOSKEL SOFIA GOLEMBOFSKA / 1617
02Kelch des Heiligen Abendmahls aus der Kirche in Ikšķile (Uexküll). Deutschland, Hamburg, Silberschmied Hinrich Lambrecht, 1617. Silber, geschmiedet, graviert, vergoldet; 24,7 x 15,5 cm. Eingraviert auf dem Sockel sind das Allianzwappen der Familien von Koskull und Golembowski sowie die Aufschrift: IVRGEN KOSKEL SOFIA GOLEMBOFSKA / 1617

Kelch des Heiligen Abendmahls aus der lutherischen Kirche in Kaldabruņa (Kaltenbrunn). Lettland, Jelgava (Mitau), Silberschmied Daniel Dankmeyer, 1694. Silber, geschmiedet, graviert, vergoldet; 26,3 x 19,2 cm. Auf dem Sockel befinden sich Reliefs der Wappen der Familien von der Osten-Sacken und von Puttkamer
03Kelch des Heiligen Abendmahls aus der lutherischen Kirche in Kaldabruņa (Kaltenbrunn). Lettland, Jelgava (Mitau), Silberschmied Daniel Dankmeyer, 1694. Silber, geschmiedet, graviert, vergoldet; 26,3 x 19,2 cm. Auf dem Sockel befinden sich Reliefs der Wappen der Familien von der Osten-Sacken und von Puttkamer

Tablett “Venus mit Nymphen“. Deutschland, Nürnberg, unbekannter Meister “CS“, um 1700. Silber, geschmiedet; 30 x 24,8 cm
04Tablett “Venus mit Nymphen“. Deutschland, Nürnberg, unbekannter Meister “CS“, um 1700. Silber, geschmiedet; 30 x 24,8 cm

Krug mit Deckel. Lettland, Riga, Silberschmied Johann Georg Eben, 1706. Silber, gegossen, geschmiedet, graviert, teilvergoldet; 15,5 x 14,4 cm. Auf dem Bauch befindet sich ein Wappen und die Aufschrift: Johann Grawe / Anno 1706 / Elisabeth Berens
05Krug mit Deckel. Lettland, Riga, Silberschmied Johann Georg Eben, 1706. Silber, gegossen, geschmiedet, graviert, teilvergoldet; 15,5 x 14,4 cm. Auf dem Bauch befindet sich ein Wappen und die Aufschrift: Johann Grawe / Anno 1706 / Elisabeth Berens

Kosmetikdöschen. Lettland, Jelgava (Mitau), Silberschmied Georg Wolf Schmiedhammer, 1722. Silber, geschmiedet; 2,5 x 5 cm. Aufschrift auf dem Deckel: SCHEN VND LIEBL. Geschenk Ernst Johann Birons an seine Braut Benigna Gottlieb von Trotta-Treyden
06Kosmetikdöschen. Lettland, Jelgava (Mitau), Silberschmied Georg Wolf Schmiedhammer, 1722. Silber, geschmiedet; 2,5 x 5 cm. Aufschrift auf dem Deckel: SCHEN VND LIEBL. Geschenk Ernst Johann Birons an seine Braut Benigna Gottlieb von Trotta-Treyden

Walzenkrug aus Böttgersteinzeug mit Silberdeckel. Krug – Deutschland, Meissen, um 1710; Silbermontierung – Deutschland, Lübeck, um 1730–1740. Rotes Böttgerstein, Silber, gegossen, graviert; Höhe: 25,5 cm
07Walzenkrug aus Böttgersteinzeug mit Silberdeckel. Krug – Deutschland, Meissen, um 1710; Silbermontierung – Deutschland, Lübeck, um 1730–1740. Rotes Böttgerstein, Silber, gegossen, graviert; Höhe: 25,5 cm

Taschenuhr mit Kette. Großbritannien, London, Uhrmacher Richard Colley, 2. Viertel des 18. Jh. Silber, Glas, Tuch, gegossen, teilvergoldet, Durchmesser 4,8 cm
08Taschenuhr mit Kette. Großbritannien, London, Uhrmacher Richard Colley, 2. Viertel des 18. Jh. Silber, Glas, Tuch, gegossen, teilvergoldet, Durchmesser 4,8 cm

Tabakdose. Deutschland, Augsburg, um 1740. Silber, geschmiedet; 2,9 x 5,5 cm
09Tabakdose. Deutschland, Augsburg, um 1740. Silber, geschmiedet; 2,9 x 5,5 cm

“Taler-Krug“ aus der lutherischen Kirche in Ugāle (Ugahlen). Lettland, Jelgava (Mitau), Silberschmied Jost Hermann Glandorf, 1742. Silber, gegossen, geschmiedet, graviert, teilvergoldet; 21 x 13,5 cm. In den Deckel und den Bauch sind 16 Medaillen und Münzen aus dem 16. – 17. Jh. eingearbeitet. Eingraviert entlang des oberen Rands ist die Aufschrift: Alexander Groven Superintendents Past. pr. Mit. Anna Catarina Reimers Anno 1742
10“Taler-Krug“ aus der lutherischen Kirche in Ugāle (Ugahlen). Lettland, Jelgava (Mitau), Silberschmied Jost Hermann Glandorf, 1742. Silber, gegossen, geschmiedet, graviert, teilvergoldet; 21 x 13,5 cm. In den Deckel und den Bauch sind 16 Medaillen und Münzen aus dem 16. – 17. Jh. eingearbeitet. Eingraviert entlang des oberen Rands ist die Aufschrift: Alexander Groven Superintendents Past. pr. Mit. Anna Catarina Reimers Anno 1742

Kerzenständer. Königsberg, Silberschmied Johann August Stenzlin, um 1780–1785. Silber, weißes Metall, geschmiedet; Höhe: 43 cm
11Kerzenständer. Königsberg, Silberschmied Johann August Stenzlin, um 1780–1785. Silber, weißes Metall, geschmiedet; Höhe: 43 cm

Oblatendose aus der lutherischen Kirche in Stende (Stenden). Lettland, Liepāja (Libau), Silberschmied Johann Diedrich Romanowsky, 1748. Silber, geschmiedet, graviert; 4 x 11 x 8,1 cm. Eingraviert auf dem Sockel sind das Wappen der Familie von der Brüggen und die Aufschrift: Capseden / Anno / d. 1 Januar / 1748. Eingraviert auf der Dose ist die Aufschrift: Es wird diese schlechte gabe, Wie ich Sie mein Vater habe, Von mir als ein liebes pfand, Deinen Tempel zugewant, Breite drüber deine Hand.
12Oblatendose aus der lutherischen Kirche in Stende (Stenden). Lettland, Liepāja (Libau), Silberschmied Johann Diedrich Romanowsky, 1748. Silber, geschmiedet, graviert; 4 x 11 x 8,1 cm. Eingraviert auf dem Sockel sind das Wappen der Familie von der Brüggen und die Aufschrift: Capseden / Anno / d. 1 Januar / 1748. Eingraviert auf der Dose ist die Aufschrift: Es wird diese schlechte gabe, Wie ich Sie mein Vater habe, Von mir als ein liebes pfand, Deinen Tempel zugewant, Breite drüber deine Hand.

Tabakdose mit mythologischen und allegorischen Szenen. Frankreich, Mitte des 18. Jh. Silber, geschmiedet; 7,5 x 5,5 cm
13Tabakdose mit mythologischen und allegorischen Szenen. Frankreich, Mitte des 18. Jh. Silber, geschmiedet; 7,5 x 5,5 cm

Zuckerdose. Russland, Moskau, 1764. Silber, geschmiedet; Höhe: 10 cm
14Zuckerdose. Russland, Moskau, 1764. Silber, geschmiedet; Höhe: 10 cm

Süßwarenteller. Europa, 3. Viertel des 18. Jh. Silber, gegossen, geschmiedet; 12,5 x 16,9 cm
15Süßwarenteller. Europa, 3. Viertel des 18. Jh. Silber, gegossen, geschmiedet; 12,5 x 16,9 cm

Opferdose aus der lutherischen Kirche in Nereta (Nerft). Lettland, 1772. Silber, gegossen, geschmiedet, graviert; Höhe: 20 cm. Entlang des Rands eingraviert ist die Aufschrift: Sigmund Fridrich Korff Nerfft 1772 Elisabeth Charlotta Benigna Hahn
16Opferdose aus der lutherischen Kirche in Nereta (Nerft). Lettland, 1772. Silber, gegossen, geschmiedet, graviert; Höhe: 20 cm. Entlang des Rands eingraviert ist die Aufschrift: Sigmund Fridrich Korff Nerfft 1772 Elisabeth Charlotta Benigna Hahn

Schreibutensilien-Set. Italien, Rom, Silberschmied Antonio Fornari, um 1770–1775. Silber, geschmiedet; 9,6 x 30 x 23 cm
17Schreibutensilien-Set. Italien, Rom, Silberschmied Antonio Fornari, um 1770–1775. Silber, geschmiedet; 9,6 x 30 x 23 cm

Silberterrine mit Deckel. Lettland, Kuldīga (Goldingen), 1793. Silber, geschmiedet, gegossen, graviert; 23,6 x 43,2 cm
18Silberterrine mit Deckel. Lettland, Kuldīga (Goldingen), 1793. Silber, geschmiedet, gegossen, graviert; 23,6 x 43,2 cm

Duftgefäß. China, 18.–19. Jh. Silber, Holz, graviert, geschnitten, gefärbt; 12,6 x 4,5 cm
19Duftgefäß. China, 18.–19. Jh. Silber, Holz, graviert, geschnitten, gefärbt; 12,6 x 4,5 cm

Zuckerschale mit Gravur “M. v. Kettler“. Russland, Silberschmied Alexandr Jaschenkow, Anfang des 19. Jh. Silber, geschmiedet, teilvergoldet; 7,2 x 11 cm
20Zuckerschale mit Gravur “M. v. Kettler“. Russland, Silberschmied Alexandr Jaschenkow, Anfang des 19. Jh. Silber, geschmiedet, teilvergoldet; 7,2 x 11 cm

Weinkelch mit 16 Talern von Herzog Peter von Kurland aus dem Jahr 1780. Lettland, Jelgava (Mitau), Silberschmied Johann Wilhelm Wolleg, 2. Viertel des 19. Jh. Silber, geschmiedet, teilvergoldet; 20,8 x 11,6 cm
21Weinkelch mit 16 Talern von Herzog Peter von Kurland aus dem Jahr 1780. Lettland, Jelgava (Mitau), Silberschmied Johann Wilhelm Wolleg, 2. Viertel des 19. Jh. Silber, geschmiedet, teilvergoldet; 20,8 x 11,6 cm

Kelch des Heiligen Abendmahls aus der lutherischen Kirche in Puze (Pussen). Lettland, unbekannter Meister “CD“, 1878. Silber, geschmiedet, graviert; 21,2 x 10,6 cm. Eingraviert auf der Cuppa ist die Aufschrift: Us 25 gadu waldischanas gohda dienu / tai 24. Juni 1879. / Puseneeku pagasts / savam mihļam zeenigam kungam baronam O. von Grotthuss
22Kelch des Heiligen Abendmahls aus der lutherischen Kirche in Puze (Pussen). Lettland, unbekannter Meister “CD“, 1878. Silber, geschmiedet, graviert; 21,2 x 10,6 cm. Eingraviert auf der Cuppa ist die Aufschrift: Us 25 gadu waldischanas gohda dienu / tai 24. Juni 1879. / Puseneeku pagasts / savam mihļam zeenigam kungam baronam O. von Grotthuss
01.12.2022