Ein Französischer Garten ohne einen ornamentalen Platz, das sogenannte Parterre, das man bequem durch die Fenster des Hauptstockwerks betrachten kann, ist unvorstellbar. Die beste Aussicht auf das ornamentale Parterre des Schlossparks von Rundāle hat man aus dem Paradeschlafzimmers des Herzogs.
Das Parterre wurde zwischen 2004 und 2006 angelegt, seine Ornamente bestehen aus gestutzten Buchsbäumen und Rasenflächen mit Gängen aus roten Ziegeln und weißem Marmor. Die äußeren Ränder sind mit Blumenrabatten gesäumt, in denen jedes Jahr ca. 9000 Zwiebelblumen und ca. 3000 Stiefmütterchen blühen.
Die drei Springbrunnen und Basseins an der südlichen Fassade des Schlosses waren bereits in Rastrellis Plan eingezeichnet. Zu Zeiten des Herzogs wurden die Becken zwar angelegt, allerdings ohne Fontaine, da sich der Bau eines Wasserversorgungssystems im semgallischen Flachland zu kompliziert gestaltete. Die rekonstruierten Springbrunnen entsprechen vollständig Rastrellis Skizze. Sie wurden 2007 fertiggestellt und 2008 in Betrieb genommen. Die Beckenränder bestehen aus Dolomit von der Insel Saaremaa und der Boden der Springbrunnen ist mit geschliffenen italienischen Granitplatten ausgelegt.
Beiderseits des Parterres wurde 2005 damit begonnen, einen Rosengarten anzulegen. Inzwischen wachsen darin sowohl historische als auch moderne Rosen, insgesamt ca. 2200 Rosensorten.
21.10.2019